Die Marke

eine amerikanische Legende

In jeder Schott-Jacke steckt eine über hundertjährige Geschichte, die von vier Generationen der Familie Schott geschrieben wurde. Die Marke ist eine echte amerikanische Geschichte: Pioniergeist, Kühnheit, Innovation, Qualität und Kreativität kennzeichnen alle ihre Errungenschaften.

der amerikanische Traum

Ob sie 1944 junge Piloten am Himmel über Europa schützten oder in den 1950er-Jahren mit den schwarzen Lederjacken, die Marlon Brando oder James Dean trugen, das Establishment provozierten: Schott-Jacken haben Einzug in die amerikanische Kultur gehalten und sind zu Bannerträgern des amerikanischen Geistes geworden. Eine amerikanische Erfolgsgeschichte, die 1913 beginnt, als die Brüder Irving und Jack Schott, Söhne eines russischen Einwanderers, entschlossen waren, ihren amerikanischen Traum zu verwirklichen.

1892
Geburt von Irving Schott in New York
1913
In New York eröffneten die Brüder Schott ihre erste Produktionsstätte: Ihre funktionelle und langlebige Kleidung war sofort ein Erfolg.
1928
Schott Bros. Perfecto® wurde für Motorradfahrer entwickelt. Dieses Modell verändert die Grenzen der Motorradbekleidung und bietet Komfort und Funktionalität. Es ist nach Irvings Lieblingszigarren benannt.
1941
Auf Anfrage der US Army Air Force entwickelte Irving Schott zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eine „Bomberjacke“, um Piloten vor der Kälte zu schützen. Die Produktion ziviler Jacken, darunter auch Motorradjacken, wurde daraufhin eingestellt, um die gesamte Kapazität der Fabrik auf die Herstellung dieser Militärjacken zu konzentrieren.
50er Jahre
Legendär wurde der Perfecto® durch Marlon Brando in „Der Wilde“ und James Dean in „Denn sie wissen nicht, was sie tun“.
1966
Im Jahr 1966 schuf Andy Warhol einen ikonischen Siebdruck von Marlon Brando mit seinem legendären Perfecto® mit dem Titel „Four Marlons“. Dieses außergewöhnliche Werk wird 2014 für die Summe von 69,60 Millionen Dollar versteigert.
1971
Schott brachte die Produktreihe „Down – Prime Northern Goose“ auf den Markt und seine Daunenjacken waren ein großer Erfolg und wurden nach und nach einem breiteren Publikum zugänglich. Auch heute noch stellen Daunenjacken eines der wichtigsten Segmente von Schott NYC® dar.
1978
Mel Schott erhält den American Designer Award der Leather Industries of America.
1989
Die Schott-Gang. Von links nach rechts: Irving Schott, Roz, Melvin, Steve Colin, Milton Perlman.
90er Jahre
Dank der Globalisierung ist der Perfecto® zu einem weltweiten Symbol für „American Cool“ geworden. Japan und Frankreich werden zu Verbündeten der Marke, wo Produkte „Made in America“ am begehrtesten sind. Schott interessiert sich für eine neue Musikszene, die Hip-Hop-Kultur wird demokratischer, bunte Lederjacken sind ein großer Hit.

Beastie Boys in den frühen 90ern

1992
Giancarlo Fisichella, Formel-1-Champion von 1996 bis 2009, gab sein Formel-3-Debüt mit dem Team Ravarotto und fuhr einen von Schott NYC gesponserten Dallara F392.

Seinen ersten Sieg errang er beim letzten Rennen der Formel-3-Meisterschaft 1992 auf der Rennstrecke Autodromo di Imola.

2013
Schott NYC feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Im Laufe der Jahrzehnte ist der Perfecto® viel mehr als nur ein Kleidungsstück geworden, er verkörpert den amerikanischen Geist. Ein Jahrhundert später überdauert dieses ikonische Stück weiterhin Generationen und bleibt ein zeitloses Symbol der Rebellion und Freiheit. Schott NYC kreiert weiterhin ikonische Stücke und kleidet eine breite Palette von Menschen jeden Alters und Stils ein.
2020
Seit 2020 erlebt die Bomberjacke ein starkes Comeback in der Modeszene. Der Haarschnitttrend der 90er feiert ein Comeback. Dieses zeitlose Stück ist ein Must-have in Ihrer Garderobe, egal welcher Stil, ob klassisch oder gewagter.

1892

1913

1928

1941

50er Jahre

1966

1971

1978

1989

90er Jahre

1992

2013

2020

Ikonische Jacken

Von 1928 bis heute ist die Geschichte von Schott durch zahlreiche Schlüsseldaten gekennzeichnet, hier einige davon: Kreation und Vermarktung der ersten Bikerjacke, die Irving „Perfecto“ nannte, Mitwirkung bei der Gestaltung von Bomberjacken für das US Air Corps und von Cabanjacken in Zusammenarbeit mit der US Navy, Kreation von Jacken für die amerikanische Polizei sowie die Kreation der ersten Parkas aus Gänsedaunen.